Die Sportmedizin räumt endlich der Gleichstellung der Geschlechter Priorität ein

Nachricht

HeimHeim / Nachricht / Die Sportmedizin räumt endlich der Gleichstellung der Geschlechter Priorität ein

Oct 18, 2023

Die Sportmedizin räumt endlich der Gleichstellung der Geschlechter Priorität ein

Von Amanda Loudin 19. Mai 2023 Als die Radfahrerin Alison Tetrick dem Sport beitrat

Von Amanda Loudin, 19. Mai 2023

Als die Radsportlerin Alison Tetrick in den Profibereich des Sports eintrat, erhielt sie die Vergünstigungen, die der Job mit sich bringt – neue Fahrräder und Kleidung inklusive. Doch auf den Fahrradsätteln konnte sie sich nie wohlfühlen. Nach einigen Jahren erlitt Tetrick so große Schäden an ihrem Genitalbereich, dass sie sich schließlich einer Operation unterzog, um überschüssige Haut von ihren Schamlippen zu entfernen. Tetrick war nicht allein – die traurige Wahrheit war, dass viele ihrer Radsportkolleginnen sich ebenfalls dem Eingriff unterzogen hatten.

Seit Tetricks Erfahrung vor etwa einem Jahrzehnt haben mehrere Radsportunternehmen frauenspezifische Sättel und Radhosen entwickelt, wie Amateursportlerin und Journalistin Christine Yu in ihrem neuen Buch „Up to Speed: The Groundbreaking Science of Women Athletes“ schreibt. Aber Tetricks Fall ist repräsentativ für eine gewaltige Lücke in der Wissenschaft und der Bewegungsmedizin, die das Studium von Frauen lange vernachlässigt hat.

Werbung

Die Auswirkungen dieser Kluft sind bis heute spürbar und reichen von Sportausrüstung, die die physiologischen Unterschiede im weiblichen Körper nicht berücksichtigt, bis hin zu höheren Verletzungsraten wie Kreuzbandrissen und Knochenermüdungsfrakturen bei Frauen in Sportarten wie Fußball und Laufen. „Obwohl Sportlerinnen etwa 50 % der Bevölkerung ausmachen, gibt es deutliche Wissenslücken in Bereichen wie sportliche Leistung, Herz-Kreislauf-Gesundheit, Gesundheit des Bewegungsapparates, postpartale Physiologie und Laktationsforschung“, so die Autoren eines Leitartikels in der Zeitschrift BMJ Open Sport & Exercise Medicine schrieb im Mai dieses Jahres und forderte eine stärkere Vertretung von Frauen sowohl als Studienteilnehmer als auch als Forscher auf diesem Gebiet.

Laut Rachel E. Gross, Autorin des 2022 erschienenen Buches „Vagina Obscura“, das die weibliche Anatomie sowohl aus wissenschaftlicher als auch aus historischer Sicht untersucht, lässt sich der Ausgangspunkt für die Forschungslücke bis zu Hippokrates zurückverfolgen.

„Hippokrates und andere bekannte Ärzte betrachteten den weiblichen Körper als minderwertige Variante des männlichen Körpers“, sagte Gross gegenüber STAT. „Bis zum 19. Jahrhundert gab es immer Probleme, genügend weibliche Körper zum Sezieren zu bekommen, und es herrschte die grundsätzliche Annahme, dass der weibliche Körper ‚geringer‘ sei und daher keiner gründlichen Untersuchung bedürfe.“

Werbung

Dieser Denkprozess beeinflusste die Wissenschaft aller Art in der Zukunft. „Es ist ein Paradoxon“, sagte Gross. „Die Wissenschaft ist der Ansicht, dass die Körper von Frauen zu unterschiedlich und seltsam sind, um sie in klinische Studien einzubeziehen, aber nicht so unterschiedlich, dass wir nicht einfach männliche Daten extrapolieren können.“

Auch wenn Wissenschaftler zunehmend anerkennen, dass Frauen nicht nur kleinere Versionen von Männern sind, gibt es noch viel Nachholbedarf. Erst 1993 forderten die National Institutes of Health die Einbeziehung von Frauen und Minderheiten in die von ihnen finanzierte klinische Forschung. Selbst seitdem haben Forscher schwangere Frauen und farbige Menschen häufig von klinischen Studien ausgeschlossen.

„Die medizinische Forschung zum weiblichen Körper hat sich auf Fortpflanzung und Krankheiten konzentriert, aber die allgemeine Gesundheit, Immunität und Vergnügen außer Acht gelassen“, sagte Gross. „Es liegt nicht daran, dass uns die Werkzeuge fehlen, sondern daran, dass wir es nicht interessant genug oder dringlich genug fanden.“

Sexistische Einstellungen gegenüber dem Körper von Frauen haben auch viele der Wettbewerbe geprägt, an denen sie teilnehmen. Frauen nahmen erst 1991 an der Weltmeisterschaft teil, während der olympische Marathon erst 1984 für Läuferinnen verfügbar war. Bei großen Tennisveranstaltungen bestreiten die Frauen immer noch nur Best-of-Three-Set-Matches gegen die Männer. Und trotz reichlicher Kritik bleiben in der National Collegiate Athletic Association die Cross-Country-Laufstrecken für Frauen weiterhin bei 6 km, während Männer 10 km laufen.

Angesichts der Tatsache, dass Sportlerinnen immer noch um gleiche Chancen kämpfen, ist es kein Wunder, dass es ihnen weiterhin an ausreichenden Informationen mangelt, um zu verstehen, wie sich ihre Biologie auf Training, Ernährung, Gesundheit und letztendlich auf die Leistung auswirken kann.

„Die Sportwissenschaft für Frauen steckt wirklich noch in den Kinderschuhen“, sagte Kathryn Ackerman, Direktorin des Female Athlete Program am Boston Children's Hospital. „Wenn man sich die Forschungsarbeiten zwischen 2016 und 2020 ansieht, konzentrieren sich nur sechs Prozent auf Sportlerinnen.“

Als Geburtsort der Sportwissenschaft gilt allgemein das Harvard Fatigue Lab. Das 1927 gegründete Labor untersuchte männliche Sportler, die Experimente wie das Laufen auf Laufbändern in Kältekammern unter dem Gefrierpunkt und in „künstlichen Wüsten“ durchführten, in denen die Temperaturen bis zu 115 Grad erreichen konnten. Blutabnahmen beim olympischen Marathonläufer Clarence DeMar im Jahr 1930 ermöglichten es Forschern beispielsweise, mehr über die Ausdauer während des Trainings zu erfahren. Aber Frauen seien in diese Forschung nicht einbezogen worden, sagte Yu – und „wo wir anfangen, ist wichtig.“

Als das Labor 1947 geschlossen wurde, erklärt Yu, „zogen die männlichen Forscher und Studenten in andere Institutionen und gründeten ihre eigenen Labore, in denen weiterhin männliche Sportler untersucht wurden. Dieses Erbe besteht bis heute fort.“

Eine der größten Ausnahmen in der Frauensportwissenschaft ist bislang die Rolle von Hormonen, insbesondere in der Pubertät, vor und nach der Menopause. „Beim Lesen sportwissenschaftlicher Ergebnisse ist es wichtig zu wissen, ob sie den Menstruationszyklus kontrollierten oder ob die Probanden die Pille einnahmen und was das bedeuten könnte“, sagte Ackerman vom Boston Children's Hospital. „Ein Großteil der Arbeit zur Anleitung von Sportlerinnen ist nicht so solide, wie sie sein sollte.“

Da es wenig zu tun gibt, mussten Sportlerinnen es selbst herausfinden oder gemeinsam mit Trainern, die ebenfalls kein tiefes Verständnis für Geschlechterunterschiede haben.

Esther Goldsmith, Sportwissenschaftlerin bei ORRECO, einem Bioanalyseunternehmen, und FitrWoman, einer App zur Periodenverfolgung, mit der Frauen ihren Zyklus mit ihrem Training synchronisieren können, bemerkte diese Lücke, als sie vor einem Jahrzehnt ihren Master in Trainingsphysiologie machte. „Uns wurden ganze Module zur Verbesserung der sportlichen Leistung beigebracht, aber nichts davon wurde durch Daten über Sportlerinnen untermauert“, sagte sie. „Es wird immer noch unterschätzt, aber jetzt gibt es zumindest eine Anerkennung der Notwendigkeit, dies voranzutreiben.“

In ihrer Arbeit mit Orreco untersucht Goldsmith Blutbiomarker, um den Hormonspiegel während des Menstruationszyklus zu verstehen und herauszufinden, wie er sich auf Sportlerinnen auswirken kann. Die Gruppe hat das Female Athlete Program ins Leben gerufen, das Sportlerinnen dabei helfen soll, proaktiv an ihren Zyklen zu arbeiten, um Spitzenleistungen aufrechtzuerhalten. Dazu können Ratschläge zu Ernährung, Flüssigkeitszufuhr und zur Verringerung des Verletzungs- und Krankheitsrisikos an verschiedenen Punkten eines Zyklus gehören. Einige Untersuchungen haben beispielsweise gezeigt, dass Sportlerinnen während des Eisprungs anfälliger für Muskel- und Sehnenverletzungen sind. „Wie wir erfahren, bilden wir auch Sportlerinnen von der Jugend bis hin zu Hochleistungssportlern aus“, sagte sie.

Es gibt auch eine Lücke im Verständnis der weiblichen Anatomie, einschließlich der Brüste, wenn es um sportliche Leistungen geht. „Es gibt keine Muskelstruktur oder Knochen im Brustgewebe und es weist ein sehr komplexes Bewegungsmuster auf“, sagte Yu. „Es beeinflusst wirklich, wie Frauen körperliche Aktivität erleben, doch wir haben Sport-BHs erst in den 1970er Jahren erfunden.“

Wenn Geräte wie Sport-BHs ohne forschungsbasierte Erkenntnisse über den Körper von Frauen entwickelt werden, bieten sie nicht das Maß an Kontrolle, das Frauen benötigen, um voll am Sport teilzunehmen. Yus Buch weist darauf hin, dass ein schlecht sitzender Sport-BH im Verlauf eines Marathons dazu führen kann, dass die Schritte einer Frau verkürzt werden, was sich in einem Leistungsabfall niederschlägt. Eine Studie aus dem Jahr 2020 ergab unterdessen, dass 44 % der 540 Sportlerinnen angaben, während des Trainings und Wettkampfs belastungsbedingte Brustschmerzen zu verspüren, die sich negativ auf ihre Leistung auswirkten.

Dieses mangelnde Verständnis der weiblichen Anatomie hat lange Zeit zu Horrorgeschichten wie der von Tetrick beigetragen, in der die Hersteller von Ausrüstungsgegenständen den „Shrink it and pink it“-Ansatz verfolgten.

Yu weist auf mehrere Sportarten hin, bei denen die Ausrüstung für Frauen entweder in einer kleineren Version als die für Männer oder nur im Einstiegsniveau oder etwas besser erhältlich ist. Von Fußballschuhen für Damen bis hin zu Abfahrtsskiern, Laufschuhen und vielem mehr – die Ausrüstung, die Frauen zur Verfügung stand, war oft schlecht sitzend und berücksichtigte nicht die anatomischen Unterschiede, wie zum Beispiel die Tatsache, dass das breitere Becken von Frauen ihre Knie tendenziell stärker belastet .

Ein Teil der Lösung dieser Probleme liegt in mehr Forschung, die sich speziell auf Frauen im Sport konzentriert. Eine Studie aus dem Jahr 2021 über sportbedingte Gehirnerschütterungen bei High-School-Frauen über einen Zeitraum von 20 Jahren ergab beispielsweise, dass Sportlerinnen in vergleichbaren Sportarten fast doppelt so häufig Gehirnerschütterungen erleiden wie Männer. Außerdem erleiden sie häufiger wiederkehrende Gehirnerschütterungen als Männer. Während die Forscher immer noch versuchen zu verstehen, warum dies so ist, können diese Erkenntnisse die Behandlung sowohl vor Ort als auch danach beeinflussen.

Auch die Bereitstellung einer fundierten, ganzheitlichen Gesundheitsfürsorge für Sportlerinnen ist notwendig. Als Ackerman zum ersten Mal als Sportmedizinerin zu arbeiten begann, bemerkte sie ein Muster. „Zu mir kamen junge Sportler mit Problemen wie Essstörungen, mehreren Ermüdungsfrakturen, Magen-Darm-Problemen und psychischen Problemen“, sagt sie. „Sie mussten für jedes Anliegen einen anderen Arzt aufsuchen, und es gab keinen interdisziplinären Ansatz für ihre Probleme.“

Ackermans Chef war ein zukunftsorientierter orthopädischer Chirurg, und als sie ihn wegen der Idee einer zentralen Betreuung von Sportlerinnen ansprach, unterstützte er ihre Vision. Im Jahr 2013 eröffnete Ackerman das Female Athlete Program und bietet heute Sportlerinnen eine ganzheitliche Betreuung an. Das Zentrum bietet einen umfassenden Betreuungsansatz, bei dem Trainingsgewohnheiten, Hormonhaushalt, Ernährungsbedürfnisse und sportlicher Hintergrund beurteilt werden. Die Nachfrage nach dem Programm ist so groß, dass Ackerman aktiv Kliniker rekrutiert, um mithalten zu können.

Ackerman leitet außerdem alle zwei Jahre die Female Athlete Conference, bei der interdisziplinäre Forscher und Kliniker aus der ganzen Welt zusammenkommen, um sich zu präsentieren und voneinander zu lernen. „Meine Hoffnung ist, dass wir gemeinsam mit dem Zentrum vertrauenswürdige Richtlinien für Sportlerinnen und ihre Trainer entwickeln können, um unser Verständnis für den Körper und die Leistung von Frauen zu verbessern“, sagte Ackerman.

Arbeiten wie die von Ackerman und andere ähnliche Kliniken, wie das FASTR-Programm von Emily Kraus am Stanford Children's Orthopaedic and Sports Medicine Center, tragen dazu bei, das Verständnis von Sportlerinnen und deren Coaching und Behandlung zu verbessern.

Während sich die Sportwissenschaft weiterentwickelt und mehr Frauen einbezieht – wie es sein sollte – besteht auch die Gefahr einer „Überkorrektur“ oder einer übermäßigen Vereinfachung binärer Geschlechterergebnisse. Da immer mehr Trans-Sportler auf die Felder gehen, ist es auch wichtig, ihre Bedürfnisse und Vorlieben zu berücksichtigen. Dies ist das Anliegen von Kathryn BH Clancy, Professorin für Anthropologie an der University of Illinois und Autorin von „Period: The Real Story of Menstruation“.

„Es gibt seit langem die falsche Vorstellung, dass Zyklen keine Rolle spielen, und es ist wichtig, dass wir anfangen zu verstehen, dass sie es tun“, sagte Clancy. „Aber wir brauchen auch eine Mittelweg-Antwort, eine, die nicht ins Gegenteil verkehrt und suggeriert, dass Zyklen alles sind, wenn es um Bewegung geht.“

Yu stimmt zu. „Ich befürchte, dass die Gefahr besteht, dass die Dinge zu stark vereinfacht und auf die Hormone reduziert werden, als wären sie das Einzige, was zählt“, sagte sie. „Aber wir sind nicht nur unsere Hormone oder wie sie in einer Laborumgebung wirken oder definierte methodische Parameter einer einzelnen Studie.“

Ihre tägliche Dosis an Nachrichten aus Gesundheit und Medizin.

Auch Goldsmith ist besorgt über die Fehlinformationspipeline und den Trend, die Botschaft zu stark zu vereinfachen. „Wenn Sie Ihre Ereignisse oder Rennen rund um Ihren Menstruationszyklus ändern möchten, um Ihre Leistung zu verbessern, tun Sie dies“, sagte sie. „Aber es ist nicht immer eine realistische Option und jeder ist anders. Es geht vielmehr darum, zu verstehen, wie man seine eigenen Symptome während des gesamten Zyklus in den Griff bekommt.“

Auch die Herstellung spezieller Ausrüstung für Frauen ist zwar ein willkommener und überfälliger Fortschritt, birgt jedoch Minenfelder. Geschlechtsspezifische Produkte sind nicht immer die Lösung und in manchen Fällen können sie sogar unnötig sein. Yu kontaktierte für ihr Buch den Fahrradhersteller Specialized. Die Marke gab bekannt, dass sie zwar das Satteldesign für den Körper von Frauen revolutioniert hat, die Wissenschaft ihre frühere Linie von Fahrradrahmen speziell für Frauen jedoch nicht unterstützte – also wurde sie eingestellt.

Doch während Forscher integrativere Studien vorantreiben und jüngere Sportlerinnen mehr von ihren Trainern, ihrer Ausrüstung und ihrer Leistung erwarten, sehen Experten in der Sportwissenschaft Grund zum Optimismus.

„Weibliche Körper haben bereits so viele Mythen und Annahmen in der wissenschaftlichen Welt zerschlagen, und ich sehe nur, dass das so weitergeht“, sagte Gross. „Der Schlüssel liegt in der Frage, was der weibliche Körper kann, und nicht darin, was ihn anders macht. Wir haben dieses volle Potenzial noch nicht einmal erreicht.“

Amanda Loudin ist eine freiberufliche Autorin über Gesundheit und Wissenschaft für Publikationen wie die New York Times, die Washington Post, die Harvard Medical School und andere.

klinische Versuche

Daten

Vielfalt und Integration

Gesundheitliche disparitäten

Dieser Name wird in Ihrem Kommentar angezeigt

Beim Speichern Ihres Anzeigenamens ist ein Fehler aufgetreten. Bitte überprüfen Sie es und versuchen Sie es erneut.